DE   EN

Container for the fixed background snippet

(Will be hidden in the published article)

SAFETY & SECURITY STAGE 
Hall 4, 4.E18

Thanks to Interprefy, you can follow the presentations in German and English. Grab some headphones from Silutions and click the button:

Start Interprefy

Mittwoch, 17.01.2024
Moderation: David Jüngling
11:00–11:30Was passiert wenn ein Schaden passiert? Skurrile Schadenfälle und richtig versichert.
Marco Pompili, erpam GmbH

11:30–12:45Panel – Aktuelle Herausforderungen in der Veranstaltungssicherheit
Moderation: Norbert Labudda, Vorstandsmitglied, BVVS Bundesverband Veranstaltungssicherheit e.V.
Dennis Eichenbrenner, 1. Vorsitzender, BVVS Bundesverband Veranstaltungssicherheit e.V.
Sven Hansen, stv. Vorsitzender, BVVS Bundesverband Veranstaltungssicherheit e.V.
Stephan Trogus, Beisitzer im Vorstand, BVVS Bundesverband Veranstaltungssicherheit e.V.
13:00–13:30Wetterrisiken bei Open-Air-Veranstaltungen
Bernhard Muehr, EWB Wetterberatung GmbH
13:30–14:00Überprüfung von Ständen bei Veranstaltungen
Michael Welzel, SIKO.team GmbH
14:15–14:45Erfolgreiche Ausschreibungen für Event-Sicherheitskonzepte: Ein Best-Practice-Leitfaden für Veranstalter und Behörden
Sven Hansen, Event Saftety Consult GmbH & Co. KG

14:45–15:15Die Koordinierungsstelle – Gemeinsames Lagezentrum für Großveranstaltungen
Dennis Eichenbrenner, EVS-Safety
15:30–16:00Die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Multi-Risk-Assessment-Tool
Sven Hansen, Event Safety Consult GmbH & Co. KG
16:00–16:30Briefings für Veranstaltungsbeteiligte: Schlüssel zur sicheren Umsetzung
Dominic Blechert, EventMind UG (haftungsbeschränkt)
16:30–17:00Arbeitsschutz im Rahmen der ganzheitlichen Sicherheitsplanung
Stephan Trogus, SIKO.team GmbH
Donnerstag, 18.01.2024
Moderation: David Jüngling
10:30–11:00VPLT Kosmos Medien- und Veranstaltungstechnik – Berufe, Tätigkeiten, Funktionen
Laura van Haperen, VPLT
11:00–11:30
Fabelland Versicherung: Welche Risiken und Chancen ergeben sich für Veranstaltungsunternehmen aus Sicht einer Versicherung
Christian Gutmair, erpam GmbH
11:30–12:00
Ein sicheres Stadtfest – Wie geht das?
Dennis Eichenbrenner, EVS-Safety
12:00–12:30
Veranstaltungsleiter – Wieso, weshalb, warum?
Robin Bauer, SIKO.team GmbH

12:30–13:00
Sicherheitsleitfaden für Event-Verantwortliche: SIKO, SiGePlan, SiGeKo und VfV im Überblick
Sven Hansen, Event Safety Consult GmbH & Co. KG
13:00–13:30
Sanitätsdienst bei Veranstaltungen – Selber planen, statt Algorithmus?
Dennis Eichenbrenner, EVS-Safety
13:30–14:00
tba
tba, Firma
14:00–14:30
Arbeitssicherheit in der Veranstaltungsbranche: besondere Anforderungen und Lösungen
Dominic Blechert, EventMind UG (haftungsbeschränkt)
14:30–15:00
Sicherheitsarchitektur im Rahmen der Euro2024
Lukas Eckhoff, Sicherheitskoordinator, EURO2024 Dortmund

15:00–15:30
VPLT Vergütungsstudie 2022/23 – Trends, Erkenntnisse und Handlungspotenziale
Christian Sommer, VPLT
Workshop, Konferenzraum Brügge: Mittwoch, 17.01.2024
11:00–13:45
VBG & VPLT vor Ort: Beauftragung & Auswahlverantwortung
Laura van Haperen, VPLT
Rüdiger Hitzemann, VBG

Mittwoch, 17.01.2024

Moderation: NAWUMO
11:00–11:30Was passiert wenn ein Schaden passiert? Skurrile Schadenfälle und richtig versichert.
Marco Pompili, erpam GmbH
11:30–12:45Panel – Aktuelle Herausforderungen in der Veranstaltungssicherheit
Moderation: Norbert Labudda, Vorstandsmitglied, BVVS Bundesverband Veranstaltungssicherheit e.V.

Dennis Eichenbrenner, 1. Vorsitzender, BVVS Bundesverband Veranstaltungssicherheit e.V.
Sven Hansen, stv. Vorsitzender, BVVS Bundesverband Veranstaltungssicherheit e.V.

Stephan Trogus, Beisitzer im Vorstand, BVVS Bundesverband Veranstaltungssicherheit e.V.
13:00–13:30Wetterrisiken bei Open-Air-Veranstaltungen
Bernhard Muehr, EWB Wetterberatung GmbH
13:30–14:00Überprüfung von Ständen bei Veranstaltungen
Michael Welzel, SIKO.team GmbH

14:15–14:45Erfolgreiche Ausschreibungen für Event-Sicherheitskonzepte: Ein Best-Practice-Leitfaden für Veranstalter und Behörden
Sven Hansen, Event Safety Consult GmbH & Co. KG

14:45–15:15Die Koordinierungsstelle – Gemeinsames Lagezentrum für Großveranstaltungen
Dennis Eichenbrenner, EVS-Safety

15:30–16:00Die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Multi-Risk-Assessment-Tool
Sven Hansen, Event Safety Consult GmbH & Co. KG
16:00–16:30Briefings für Veranstaltungsbeteiligte: Schlüssel zur sicheren Umsetzung
Dominic Blechert, EventMind UG (hafttungsbeschränkt)

16:30–17:00
Arbeitsschutz im Rahmen der ganzheitlichen Sicherheitsplanung
Stephan Trogus, SIKO-team GmbH

Donnerstag, 18.01.2024

Moderation: NAWUMO
10:30–11:00VPLT Kosmos Medien- und Veranstaltungstechnik – Berufe, Tätigkeiten, Funktionen
Laura van Haperen, VPLT

11:00–11:30Fabelland Versicherung: Welche Risiken und Chancen ergeben sich für Veranstaltungsunternehmen aus Sicht einer Versicherung
Christian Gutmair, erpam GmbH
11:30–12:00Ein sicheres Stadtfest – Wie geht das?
Dennis Eichenbrenner, EVS-Safety
12:00–12:30Veranstaltungsleiter – Wieso, weshalb, warum?
Robin Bauer, SIKO.team GmbH
12:30–13:00Sicherheitsleitfaden für Event-Verantwortliche: SIKO, SiGeKo und VfV im Überblick
Sven Hansen, Event Saftey Consult GmbH & Co. KG
13:00–13:30
Sanitätsdienst bei Veranstaltungen – Selber planen, statt Algorithmus?
Dennis Eichenbrenner, EVS-Safety
13:30–14:00tba
tba, tba
14:00–14:30Arbeitssicherheit in der Veranstaltungsbranche: besondere Anforderungen und Lösungen
Dominic Blechert, EventMind UG (haftungsbeschränkt)
14:30–15:00Sicherheitsarchitektur im Rahmen der Euro2024
Lukas Eckhoff, Sicherheitskoordinator, EURO2024 Dortmund

15:00–15:30VPLT Vergütungsstudie 2022/23 – Trends, Erkenntnisse und Handlungspotenziale
Christian Sommer, VPLT

Workshop, Konferenzraum Brügge: Mittwoch, 17.01.2024

11:00–13:45VBG & VPLT vor Ort: Beauftragung & Auswahlverantwortung
Laura van Haperen, VPLT

Rüdiger Hitzemann, VBG